Erkenntnisse zum Schlafen mit einem Stoma

Anhand einer Umfrage wollten wir besser verstehen, welche Auswirkungen das Leben mit einem Stoma auf den Schlaf hat.

Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse unserer Umfrage zum Schlafen mit Stoma

Schlaf ist essenziell für Gesundheit und Regeneration. In der Nacht ausgeschüttete Hormone fördern Zellwachstum und -reparatur. Gesunder Schlaf ist außerdem wichtig für unsere kognitiven Fähigkeiten und die Bewältigung unserer täglichen Aufgaben. Schlafmangel kann Konzentrationsschwierigkeiten, verzögerte Heilungsprozesse, Immunsuppression, Bluthochdruck, geringere Schmerzresistenz und viele andere negative Konsequenzen zur Folge haben.
 
Mit einem Stoma leidet Ihre Lebensqualität möglicherweise aufgrund von Hautproblemen um das Stoma herum (d. h. Ihre peristomale Haut) und durch Schwierigkeiten wie etwa ein Aufblähen oder Auslaufen des Beutels. Ein Thema, dem oft wenig Beachtung geschenkt wird, ist, wie sich ein Stoma auf Ihren Schlaf auswirken kann. Aus Erfahrungsberichten (beispielsweise von klinischen Fachkräften und Patient*innen) geht hervor, dass das Leben mit einem Stoma oft mit einer Verschlechterung der Schlafqualität einhergehen kann. Aber wie stark sind diese Auswirkungen?

 

Umfrage zum Schlaf bei einem Stoma

Hollister hat eine Umfrage zur Schlafqualität von Patient*innen mit einem Stoma1 durchgeführt, um eine Antwort auf diese Frage zu finden. Die Umfrageergebnisse geben aufschlussreiche Hinweise darauf, wie ein Stoma den Schlaf beeinträchtigt und wie Stomaträger*innen ihre Schlafprobleme bewältigen.

 

Für diese Untersuchung haben wir uns mit Nachsorgern und Patientenorganisationen zusammengeschlossen und knapp 6.000 Personen zur Teilnahme an einer detaillierte Online-Befragung mit 15 Fragen eingeladen. Die Befragten unterschieden sich hinsichtlich der Art des Stomas und der Zeitspanne, die Sie bereits mit einem Stoma lebten.

 

An der Befragung waren sowohl Personen mit gesunder als auch mit geschädigter/angegriffener peristomaler Haut beteiligt. Beinahe 60 % der Befragten fielen in die Kategorie der ungesunden Haut, wobei die Mehrheit davon (40 % aller Befragten) lediglich gerötete Haut und ansonsten keine weiteren Symptome angaben. (n=5.690)

 

Auswirkungen auf den Schlafs bei einem Stoma

Viele Menschen leiden aus verschiedenen Gründen unter Schlafstörungen, darunter etwa Schlaflosigkeit, Schlafapnoe, Stress und Umweltfaktoren. Allerdings gibt es für Stomaträger eine zusätzliche Quelle für mögliche Schlafstörungen.

 

Die Umfrageergebnisse lieferten klare Anhaltspunkte dafür wie ein Stoma den Schlaf beeinflusst:

 

  • Fast 50 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass es in den letzten 30 Tagen bei ihnen zu Schlafstörungen aufgrund ihrer Stomaversorgung gekommen ist (n = 5.648) 
  • 75 % berichteten, dass es bei ihnen mindestens einmal pro Woche zu Schlafstörungen aufgrund des Beutels kam (n = 2.476) 
  • 64 % der Befragten — also beinahe 2 von 3 — klagten über Schlafstörungen aufgrund eines Aufblähens des Beutels (n = 2.676)
  • 50 % gaben an, dass ihr Schlaf durch Auslaufen des Beutels gestört wurde, oder durch die Sorge, dass der Beutel sich löst oder undicht sein könnte (n = 2.676)
  • Nahezu 20 % gaben an, dass ihr Schlaf durch juckende Haut ohne sichtbare Anzeichen einer Hautreizung gestört wird (n = 2.676) 

 

Fast 55 % der Patienten mit ungesunder peristomaler Haut gaben an, unter Schlafstörungen zu leiden. Allerdings gaben nur 37 % der Befragten mit gesunder peristomaler Haut an, Schlafprobleme zu haben. Daraus ergibt sich, dass Menschen mit geschädigter peristomaler Haut 1,5-mal häufiger Schlafprobleme haben als jene mit gesunder peristomaler Haut.  (n = 5.648) 

 

Umgang mit Schlafstörungen

Ein unerwartetes Ergebnis der Umfrage war die große Anzahl an Teilnehmer*innen, die nichts gegen das durch das Stoma verursachte Schlafproblem unternahmen. Fast 40 % — bzw. zwei von fünf — Betroffenen taten nichts gegen das Problem. (n = 2.652) 

 

Falls Sie als Stomaträger*in unter schlechter Schlafqualität leiden, ist es ratsam, sich an Ihr medizinisches Fachpersonal zu wenden, um Ihre Situation zu verbessern. Dessen Empfehlungen können unter anderem eine Ernährungsumstellung beinhalten, damit Gasbildung und damit Blähungen vermieden werden. Auch die Umstellung auf einen mit Ceramiden angereicherten Hautschutz im Bereich des Stomas kann ratsam sein, um undichten Stellen vorzubeugen und Ihre Haut gesund zu halten. Nicht vergessen – ein gesunder Schlaf ist unerlässlich für Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und Ihre Lebensqualität.

 


1. Hollister Data on File, ref-02989, 2022.