Harnwegsinfektionen vorbeugen – Tipps für Männer

Durch die Selbstkatheterisierung kann ein erhöhtes Risiko von Harnwegsinfektionen (abgekürzt: HWI oder HWIs) entstehen. Lernen Sie einige praktikable Methoden kennen, mit denen Männer diese Infektionen vermeiden können.

5 Reasons Exercise is the Best Medicine

Holen Sie sich Tipps zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen – speziell für Männer

Obwohl diese Infektionen bei Frauen häufiger vorkommen, treten auch bei Männern Harnwegsinfektionen auf. Geschlechtskrankheiten, Prostataprobleme, Diabetes und andere medizinische Probleme, welche das Immunsystem schwächen, erhöhen das Risiko für Harnwegsinfektionen. Auch die Verwendung eines Katheters erhöht das Risiko einer Harnwegsinfektion. Durch den Katheter können Bakterien auf direktem Weg in die Blase eindringen, und eine übermäßige Anzahl von Bakterien eine Infektion verursachen.

Die männliche Anatomie und Harnwegsinfektionen

Die gute Nachricht für Männer: Durch die Beschaffenheit der männlichen „Sanitäranlagen“ ist die Blase weniger Eintrittspunkten oder Schwachstellen ausgesetzt, an denen Bakterien Schaden anrichten könnten. Die Harnröhre einer Frau ist viel kürzer als die eines Mannes und befindet sich in der Nähe der Vagina und des Anus. Dadurch ist es wahrscheinlicher, dass Bakterien in die Harnröhre gelangen und eine Infektion verursachen.

Obwohl das Risiko bei Männern im Vergleich zu dem bei Frauen geringer sein mag, sollten Männer nicht nachlässig sein, wenn es um die Vorbeugung von Harnwegsinfektionen geht – was insbesondere für Männer gilt, die Katheter verwenden. Es kommt entscheidend darauf an, eine gute Hygiene umzusetzen, den richtigen Katheter auszuwählen und die empfohlenen Techniken der Katheterisierung und die entsprechenden Richtlinien zu befolgen.

Die Bedeutung der richtigen Positionierung und Einführung

Eine häufige Problematik für Männer, die sich selbst katheterisieren – insbesondere für diejenigen, die noch nicht mit dem Verfahren vertraut sind – ist die richtige Positionierung ihres Penis beim Einführen des Katheters. Wenn das Einführen falsch oder ohne ausreichend Gleitmittel durchgeführt wird, kann dies zu Mikrorissen in der Harnröhre führen, die zu Eintrittsstellen für Bakterien werden können.

Wenn Sie Probleme beim Einführen Ihres Katheters haben, sollten Sie Ihre medizinische Fachkraft nach einem Auffrischungskurs in der Anwendung des Katheters fragen. Gemeinsam mit ihr sollten Sie daran arbeiten, dass Sie verstehen, wie Sie Ihren Penis beim Einführen des Katheters positionieren sollten. Ziel ist es, das Trauma zu minimieren, wenn der Katheter durch gekrümmte Abschnitte Ihrer Harnröhre geführt wird. Wenn der von Ihnen verwendete Katheter das manuelle Auftragen von Gleitmittel erfordert, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die empfohlene Menge an Gel oder Gleitmittel verwenden, um eine trockene Katheterisierung zu vermeiden.

Wenn bei Ihnen eine Prostatavergrößerung vorliegt, kann das Einführen eines geraden Katheters aufgrund der Obstruktion schwieriger sein. Ein Produkt mit gebogener Spitze, ein sogenannter Tiemann-Katheter, wurde speziell dafür entwickelt, die engen Biegungen in der Harnröhre von Männern mit vergrößerter Prostata (oder mit Vernarbungen in der Harnröhre, wodurch die Selbstkatheterisierung ebenfalls erschwert sein kann) zu überwinden.

Geschlechtsspezifische Katheter

In der Vergangenheit galten Katheter als universell für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet. Heute jedoch gibt es Kontinenzprodukte, welche die Unterschiede zwischen der männlichen und weiblichen Anatomie und die damit verbundenen Herausforderungen berücksichtigen.  

Da die männliche Harnröhre länger ist als die weibliche, sind Katheter für Männer typischerweise länger, und es gibt sie in verschiedenen Größen. Sprechen Sie mit Ihrer medizinischen Fachkraft darüber, welcher Katheter für Sie optimal ist.

Andere Möglichkeiten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen

Männer, die einen Katheter verwenden, können Harnwegsinfektionen auch vermeiden, wenn sie diese Hygienerichtlinien befolgen:

  • Halten Sie Ihren Genitalbereich sauber.
  • Waschen Sie sich mindestens 20 Sekunden lang die Hände, bevor Sie die Selbstkatheterisierung durchführen.
  • Berühren Sie die Spitze Ihres Katheters nicht mit den Fingern und lassen Sie die Spitze auch nicht mit anderen Oberflächen in Berührung kommen. Erwägen Sie die Verwendung von berührungsfreien Kathetern mit Schutzhülse und Schutzfolie.
  • Urinieren Sie nach dem Geschlechtsverkehr, um potenziell vorhandene Bakterien aus Ihrer Harnröhre zu spülen.

Durch gute Hygiene, die Wahl des richtigen Katheters und die richtige Positionierungs- und Einführtechnik können Sie das Risiko von Harnwegsinfektionen minimieren und genießen mehr Sicherheit.